FAQs / Verordnungen & Normen

Unterstrich

Ihr Partner für Entrauchung und Brandschutz

RAL Gütezeichen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entrauchung & RWA-Systemen

  • 1. Warum ist eine Entrauchung von Aufzugsschächten gesetzlich vorgeschrieben?

    Aufzugs- und Schachtentrauchungen sind essenziell für den Brandschutz. Da Rauch im Brandfall schnell nach oben steigt, kann er sich in Schächten stauen und Fluchtwege blockieren. Ohne eine funktionierende Entrauchung wird der Aufzugsschacht zur Gefahrenzone.


    Ein RWA-System (Rauch- und Wärmeabzug) sorgt dafür, dass Rauch sicher abgeführt wird und Fluchtwege frei bleiben.


    ➡ Lösung: Das Valva RWA-Komplettsystem garantiert eine effektive Entrauchung und entspricht allen gesetzlichen Anforderungen.


  • 2. Was bedeutet RWA und warum ist es wichtig?

    RWA = Rauch- und Wärmeabzugssysteme. Diese sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und sorgen im Brandfall für:


    ✔ Freihalten der Fluchtwege

    ✔ Reduzierung von Rauchgas-Schäden

    ✔ Bessere Sicht für Einsatzkräfte


    Unsere RWA-Komplettlösungen bieten eine sichere Schachtentrauchung & Treppenraumentrauchung – individuell angepasst an Ihr Gebäude.


  • 3. Welche Vorteile bietet eine wärmegedämmte Entrauchungsklappe?

    Unsere wärmegedämmte Entrauchungsklappe sorgt für:


    Keine Kondensatbildung → Verhindert Feuchtigkeitsschäden im Aufzugsschacht

    Energieeinsparung → Luftdicht & thermisch getrennt, reduziert Heizkosten

    Geprüfte Brandschutzsicherheit → Entspricht allen aktuellen Normen


    ➡ Unser Vorteil: Die Valva-Klappe ist sogar besser als der gesetzliche Mindeststandard und bietet einen U-Wert von 1,1 W/m²K für optimale Dämmung.


  • 4. Welche Anforderungen gelten für Treppenraumentrauchung?

    Die Entrauchung von Treppenhäusern ist besonders wichtig, da hier größere Abluftöffnungen erforderlich sind.


    ⚠ Ohne Entrauchung → Rauch sammelt sich im Treppenraum & blockiert Fluchtwege

    ✅ Mit RWA-System → Schnelle Rauchabführung für maximale Sicherheit


    ➡ Tipp: Für denkmalgeschützte Gebäude bieten wir optisch unauffällige Entrauchungsfenster & Paneele in RAL-Farben.


  • 5. Kann eine RWA-Anlage in einem Bestandsgebäude nachgerüstet werden?

    ✅ Ja! Wir bieten maßgeschneiderte Nachrüstlösungen, die sich in bestehende Gebäude integrieren lassen.


    💡 Besonders kosteneffizient: Bestehende Fenster können mit Kettenmotoren zu Entrauchungsfenstern umgerüstet werden – schnell & preiswert.


  • Wichtige gesetzliche Vorgaben für Entrauchungssysteme

    Musterbauordnung (MBO, §39 (3))


    Laut Vorschrift müssen Fahrschächte:


    ✔ Eine Belüftungsöffnung von mindestens 2,5 % der Fahrschachtgrundfläche (mind. 0,10 m²) haben

    ✔ Eine automatische Entrauchungsklappe besitzen, die sich im Brandfall öffnet

    ✔ So platziert sein, dass der Rauchaustritt nicht durch Wind beeinflusst wird


    Anforderungen an Aufzugsentrauchungssysteme (DIN 4102)


    ✔ Der Fahrstuhlschacht muss belüftet sein

    Feuerfeste Materialien sind Pflicht (keine Plastikrohre oder einfachen Blechkanäle)

    ✔ Der Entrauchungsschacht muss brandschutztechnisch korrekt ausgeführt & über das Dach geführt werden


    ➡ Das Valva-Komplettsystem erfüllt alle Vorgaben – geprüft & zertifiziert.


  • Gebäudeenergiegesetz (GEG) & Energieeffizienz

    1. Luftdichtigkeit [GEG, §26 (2), (3)]


    ✅ Die Entrauchungsklappe muss luftdicht sein, um Energieverluste zu minimieren.


    2. Wärmedämmung [GEG, Anlage 1]


    ✅ Entrauchungsklappen gelten als Lamellenfenster & müssen einen U-Wert ≤ 1,4 W/m²K haben.

    ✅ Valva-System: U-Wert von 1,1 W/m²K → bessere Energieeffizienz als gesetzlich vorgeschrieben.


    3. Anforderungen an Neubauten & Sanierungen


    ✅ Neubauten: Müssen den 1,0-fachen Referenzwert einhalten (GEG, §15, §16).

    ✅ Sanierungen: Dürfen maximal 1,2-fachen Referenzwert haben (GEG, §51).


    4. Fördermittel für energieeffiziente Systeme [GEG, §89 (3) (4)]


    ✅ Gebäude, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen, können Fördermittel erhalten.

    Das Valva-System ist förderfähig (von Kunden bestätigt).


  • Brandschutzprobleme in Bestandsgebäuden & Lösungen

    ❌ Problem: In vielen alten Gebäuden führt die Entrauchung ins Dachgeschoss statt ins Freie.

    ⚠ Risiko: Rauch sammelt sich im Dachraum → Erhöhte Flashover-Gefahr.

    ✅ Lösung: Gesetzeskonforme Entrauchung ins Freie mit brandschutzgeprüften Schächten.


    ➡ Das Valva-System bietet eine sichere & effiziente Lösung nach aktuellen Brandschutzstandards.


  • Warum das Valva-System?

    ✅ Maximale Sicherheit – Brandschutz nach höchsten Standards

    ✅ Energieeffizient & förderfähig – Übererfüllt GEG-Vorgaben

    ✅ Kondensatfrei & wartungsarm – Klappe in der Taulinie platziert

    ✅ Geprüfte Qualität – Zertifiziert durch DIBt, Ingenieurbüros & Brandschutzexperten



    Geprüfte Qualität – Zertifizierungen & Gutachten


    ✔ Brandschutzgutachten: Prof. Armin Troiber, Regensburg

    ✔ Energieeffizienzberechnungen: Ingenieurbüro HLS-Kluge, Eichstätt

    ✔ Technische Prüfungen: Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin

    ✔ Brandschutzverkleidung: Promat, Ratingen



    Handeln Sie jetzt – sichern Sie Ihr Gebäude mit Valva!


  • VIDEO 1: TREPPENRAUMENTRAUCHUNG

    [04:15] IST EINE ENTRAUCHUNG ÜBER SEITENFENSTER MÖGLICH?

    Es ist zwingen notwendig, den Rauch an der obersten Stelle eines Gebäudes abzuführen. Der Begriff ”oberste Stelle“ wird bei der Frage [11:30] erklärt.


    [06:10] DARF EINE ENTRAUCHUNGSÖFFNUNG AUF 0.5 M2 REDUZIERT WERDEN? Abhängig von der Gebäudeklasse und ob es sich um einen innen- oder außenliegenden Treppenraum handelt, ist eine Reduzierung in bestimmten Fällen zulässig.


    [07:35] AB WELCHER GEBÄUDEKLASSE IST EINE MOTORISCHE ENTRAUCHUNG VERPFLICHTEND? 

    Ab einschließlich Gebäudeklasse 5 ist dies Pflicht. In diesem Fall muss die Öffnung im Eingangsgeschoss und im obersten Geschoss bedient werden können.


    [09:15] WELCHE MASSNAHMEN MÜSSEN IM BEZUG AUF WINDEINWIRKUNGEN GETROFFEN WERDEN? 

    Für einen natürlichen Rauchabzug gibt es diesbezüglich keine Anforderung.


    [10:50] WIE KANN DAS RISIKO EINER AUSBLEIBENDEN ENTRAUCHUNG DURCH WINDEINWIRKUNGEN VERMIEDEN WERDEN? 

    Sollte der Wind über mehrere Öffnungen allseitig abgeführt werden können, wie es beim Valva-System der Fall ist, so besteht dieses Problem nicht mehr.


    [11:30] MUSS EINE ENTRAUCHUNG AN OBERSTER STELLE INSTALLIERT WERDEN? 

    Ja, dabei wird die oberste Stelle dadurch ausgezeichnet, dass sie oberhalb einer auf dem höchsten Fertigfußboden stehenden Person (1.80 m) liegen muss.


    [12:30] AB WANN SPRICHT MAN VON NOTWENDIGEN FLUREN UND TREPPENRÄUMEN? 

    Notwendige Flure stellen den notwendigen Rettungsweg aus einer Ebene dar. Treppenräume hingegen erstrecken sich mit ihrer vertikalen Ausrichtung über mehrere Geschosse. Auf Treppenräume sind im Notfall mehr Menschen angewiesen und somit muss das Sicherheitsniveau dementsprechend höher sein.


    [13:20] FUR WELCHE RÄUME IST EIN BAULICHER RETTUNGSWEG NOTWENDIG? 

    Jeder Raum zum temporären Aufenthalt von Menschen bedarf eines Rettungsweges. Wenn es sich beispielsweise um einen Archivraum handelt, an dem sich ein Mensch zwei Stunden am Stuck aufhält, ist ein Rettungsweg notwendig.


    [14:30] WIE GROSS MUSS EINE RAUCHABLEITUNG SEIN? 

    Sie bedarf eines freien Querschnitts von mindestens 1 m2 . Unter bestimmten Umständen ist eine Reduzierung des Querschnitts denkbar. Ein Fallbeispiel dazu finden Sie im Video.


    [17:20] WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER NATÜRLICHEN UND MOTORISCHEN ENTRAUCHUNG? 

    Die natürliche Entrauchung ist der maschinellen vorzuziehen, da bei zunehmenden Brandereignis der Massenstrom der natürlichen Entrauchung zunimmt, während dieser bei einer maschinellen Entrauchung Ventilatoren ggf. überbeansprucht.


    [18:45] MUSS EIN TREPPENRAUM, DER SICH NICHT ÜBER DAS GESAMTE GEBÄUDE ERSTRECKT, ENTRAUCHT WERDEN? 

    Hierbei ist die Gesetzgebung nicht eindeutig. In solchen Fällen muss zunächst die Gefährdungssituation bewertet werden. Der Treppenraum ist als Teil eines ”Gebäudes im Gebäude“ zu betrachten. Somit lässt sich die Gebäudeklasse festlegen, aus welchem sich die notwendigen Vorschriften an den innenliegenden Treppenraum ableiten.


  • VIDEO 2: AUFZUGSENTRAUCHUNG

    [00:15] MUSS EIN AUFZUGSSCHACHT ENTRAUCHT WERDEN? 

    Ja, nach Musterbauordnung ist ein Fahrschacht zu entrauchen und zu lüften. 


    [02:40] IST DIE ENTRAUCHUNG INS FREIE VERPFLICHTEND? 

    Sofern sich der Aufzug außerhalb eines Treppenraums befindet, ist die Entrauchung ins Freie notwendig. Befindet sich der Aufzug innerhalb des Treppenraums (Brandabschnitts), so ist die Entrauchung nach außen nicht verpflichtend, erhöht jedoch das Sicherheitsniveau. 


    [05:15] WELCHE ANFORDERUNGEN BESTEHEN, SOLLTE EIN AUFZUG BEISPIELSWEISE IN EINER PENTHOUSEWOHNUNG ENDEN? 

    Liegt in dieser Situation ein außerhalb des Treppenraums liegender Fahrstuhl vor, so müssen entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Diese Maßnahmen ¨ beziehen sich auf die Luftdichtigkeit der Aufzugtür, die Feuerbeständigkeit der Aufzugsschachtwände und insbesondere an die Art der Entrauchung. In diesem Fall muss eine Entrauchung ins Freie stattfinden. 


    [08:10] WIE GROSS MUSS DIE ÖFFNUNG ZUR AUFZUGSSCHACHTENTRAUCHUNG SEIN? 

    Die Entrauchungsöffnung muss mindestens 2.5% der Fahrschachtgrundfläche, mindestens jedoch 0.10 m2 , besitzen. 


    [10:00] WARUM IST BEI AUFZUGSENTRAUCHUNGEN DIE WINDUNABHÄNGIGKEIT GEFRAGT UND BEI TREPPENRÄUMEN NICHT? 

    Die Gefahr eines Rauchrückstaus ist in einem Fahrstuhl höher, da es sich um einen innenliegenden Raum handelt. Deswegen sind die Anforderungen an die Entrauchung strenger als bei Treppenräumen. 


    [10:55] WARUM MUSS EINE ENTRAUCHUNGSANLAGE EINE LUFTDICHTE, WÄRMEGEDÄMMTE UND THERMISCH GETRENNTE KLAPPE ENTHALTEN? 

    Eine Permanententlüftung ist laut GEG nicht zulässig. An die Klappe werden auch wärmetechnische Anforderungen gestellt. 


    [11:35] WAS KENNZEICHNET EIN SEHR GUTES AUFZUGSENTRAUCHUNGSSYSTEM? 

    Im GEG werden Referenzwerte für die Luftdichtigkeit und Wärmedämmung angegeben. Eine sehr gute Klappe müsse diese Werte übererfüllen. Tauwasserbildung im Aufzugsschacht ist vorzubeugen. Das Valva-System gewährleistet dies mit der Einsetzung der Klappe in der Taulinie.


  • VIDEO 2: ALLGEMEIN ENTRAUCHUNGSANLAGEN

    [15:50] WELCHE MATERIALIEN DÜRFEN BEI FLACHDACHKONSTRUKTIONEN VERBAUT WERDEN?

    Brandschutztechnisch innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Brandabschnitte von 40 m nimmt der Gesetzgeber das Risiko der vermeidbaren Inbrandsetzung der Dämmung in Kauf. Das heißt, das Material, muss nicht feuerbeständig sein. Wärmeschutztechnisch nach GEG ist eine Dämmung der Kuppel notwendig. Ein einfaches Blech oder Kunststoff als Verkleidung ist nicht zulässig. 


    [18:55] IST EINE ENTRAUCHUNG INS DACHGESCHOSS ERLAUBT? 

    Bei außerhalb des Treppenraums liegenden Aufzügen sind sich die Landesbauordnungen einig. Eine Rauchentlastung muss über Dach erfolgen. In diesem Fall darf keine Entrauchung in den Spitzboden erfolgen. 


    [21:20] IST EINE ÖFFNUNG IM DACH, OHNE EINEN ENTRAUCHUNGSSCHACHT VOM AUFZUGSSCHACHT ZUR ÖFFNUNG, ZULÄSSIG? 

    Nein, denn ein Schutzziel der Landesbauordnung besagt, dass die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern ist. Daher ist eine Rauchableitung, in der Qualität der Aufzugsschachtwände bis über Dach zu führen.